Science Digest
5 Min.

Merkmale erfolgreicher Gesundheits-Apps: Eine internationale Studie entwirft ein Bewertungsframework

Die Kriterien zur Bewertung von entwickeln sich kontinuierlich weiter. Eine Multi-Stakeholder-Delphi-Studie aus dem Jahr 2023 vertieft unser Verständnis darüber, welche Merkmale eine „gute“ ausmachen.

Die zunehmende Zahl älterer Menschen in vielen Industriestaaten stellt die Gesundheitssysteme vor neue Herausforderungen [1]. bieten vielversprechende Lösungen, indem sie Diagnostik, Fernüberwachung und Selbstmanagement für ältere und Menschen unterstützen. Die Bewertung dieser Anwendungen erweist sich jedoch als anspruchsvoll für Nutzer, Regulierungsbehörden und Entwickler [2]. Welche Kriterien sind bei dieser Bewertung von entscheidender Bedeutung?

Ein neues Bewertungsframework für

Eine internationale Delphi-Studie von Haig et al. (2023) hat Präferenzen und Werte im Hinblick auf erforscht. 129 Teilnehmer aus Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten, darunter Patienten, Gesundheitsfachkräfte, Anbieter und weitere Entscheidungsträger, trugen zur Identifizierung von 33 Bewertungsindikatoren bei [3]. Diese Indikatoren sollen nicht nur regulatorische Standards voranbringen, sondern auch das Verständnis zentraler Produkteigenschaften für Entwickler verbessern.

Die zentralen Bewertungskriterien

Die Einhaltung lokaler Datenschutzbestimmungen und strenger Informationsverwaltungs-standards hatte höchste Priorität. Diese Aspekte wurden teilweise höher bewertet als die Glaubwürdigkeit und der klinische Nutzen der selbst. Weitere klinische Merkmale, wie die Einhaltung der Patienten an die Behandlung und ein integriertes klinisches Risikomanagementsystem, wurden als äußerst wichtig erachtet. Ebenso erhielten die Aspekte der Leistbarkeit und Aktivierung des Patienten (z.B. Selbstmanagement) hohe Bewertungen. In Tabelle 1 sind die Top-10-Kriterien zusammengefasst. Interessanterweise tauchte die Berücksichtigung der Präferenzen des Endnutzers erst ab dem 15. Platz in der Bewertung auf, wobei „technische Nutzerunterstützung“, „Integration mit anderen Lösungen“ und „attraktive Erfahrung für den Endnutzer“ besondere Bedeutung erlangten.

Tabelle zum Text

Tabelle 1: Top 10 Kriterien

Deutschland als Vorreiter

Deutschland hat sich als Vorreiter in Europa etabliert und verfügt über ein spezielles Bewertungsverfahren für [4]. gelten in Deutschland als verschreibungspflichtige und werden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und (BfArM) geprüft [5]. Die Einstufung einer Gesundheits-App als erfolgt gemäß der europäischen Medizinprodukt-verordnung (Medical Device Regulation, MDR).

Derzeit erfolgt in Deutschland bei weitem nicht für jede Gesundheits-App eine Prüfung durch das BfArM, was die Notwendigkeit eines einheitlichen Bewertungsframeworks unterstreicht. Ein solches Framework sollte als Leitfaden für die Evaluierung von dienen, insbesondere für die nicht als klassifiziert werden.

Fazit

Der Erfolg einer Gesundheits-App hängt maßgeblich von der Zufriedenheit der Nutzer und dem Vertrauen bedeutender Gatekeeper ab. Die grundlegenden Merkmale einer solchen Anwendung sind transparenter Datenschutz, Glaubwürdigkeit, Leistbarkeit, und technische Unterstützung. Entwickler können durch Berücksichtigung der in diesem Artikel dargelegten Merkmale hochwertige gestalten, die den sich wandelnden Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht werden.

 

Literatur

[1] Rodríguez Ma˜nas L, García-Sánchez I, Hendry A, Bernabei R, Roller-Wirnsberger R, Gabrovec B, Telo M.‘Key. Messages for a Frailty Prevention and Management Policy in Europe from the Advantage Joint Action Consortium.’ The journal of nutrition, health & aging. (2018); 22(8), 892–897. DOI: 10.1007/s12603-018-1064-y.

[2] Goyal G & Sharma S. Qualitative Assessment of Health An Emerging Market Study. Current Journal of Applied Science and Technology. 2020; 39(48), 318-325. DOI: 10.9734/cjast/2020/v39i4831237.

[3] Haig M, Main C, Chávez D & Kanavos P. A value framework to assess patient-facing digital health technologies that aim to improve chronic disease management: a Delphi approach. Value in Health. 2023; 26(10), 1474-1484. DOI: 10.1016/j.jval.2023.06.008.

[4] Stachwitz P & Debatin JF. Digitalisierung im Gesundheitswesen: heute und in Zukunft. Bundesgesundheitsbl 66. 2023; 105–113. DOI: 10.1007/s00103-022-03642-8.

[5] Bundesinstitut für Arzneimittel und Das Fast-Track-Verfahren für nach § 139e SGB. Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. 2023. Verfügbar unter: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 10.10.2023).

Kontakt
Lehrstuhl für Management und
Innovation im Gesundheitswesen
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten, Deutschland