Steckbrief
Logo BCI@Home

Brain-Computer Interfaces im Smarthome der Zukunft

Ziel

Hinweis: Dieses Projekt ist abgeschlossen.

Das Projekt verfolgt das Ziel mithilfe sogenannter Brain Computer Interfaces (BCI)- Technologien, Produkte herzustellen, die Patientinnen und Patienten im Lebensalltag unterstützen. BCIs bilden eine direkte zwischen dem menschlichen Gehirn und dem Computer. Gehirnaktivitäten werden mit einem gemessen und mithilfe einer BCI-Software in Echtzeit in Befehle umgewandelt. Im wissenschaftlichen Vorprojekt gelang es in einer großangelegten Studie mit 61 Probanden und Probandinnen den Anteil der sogenannten BCI-Analphabet_innen (Nutzer und Nutzerinnen, die nicht in der Lage sind, ein solches System zu kontrollieren) auf 0% zu bringen. Die Marktreife dieser neuartigen Technologie soll mit diesem Projekt weiter vorangetrieben werden. Ziel ist die Entwicklung eines Systems, das physisch beeinträchtigen Patientinnen und Patienten wieder ein Stück Lebensqualität zurückgibt, sowohl durch Hardwareverknüpfungen innerhalb ihrer vertrauten Umgebung, ihrem Zuhause, als auch durch neuartige mobile Systeme.

Beteiligte

Konsortialführung:
Hochschule Rhein-Waal, Kleve

Konsortium:
Polyoptics GmbH, Kleve

Förderung

Das Projekt wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land NRW gefördert.

Laufzeit

01.03.2016 - 28.02.2019

Kontakt

Herr Prof. Dr.-Ing. Volosyak
ivan.volosyak@hochschule-rhein-waal.de

Lena erklärt: Brain-Computer Interfaces


Teilen:
Kontakt
Lehrstuhl für Management und
Innovation im Gesundheitswesen
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten, Deutschland