NRW-Hub Cybersecurity

Cybersecurity in Nordrhein-Westfalen

Angesichts der hohen Sensibilität von Patientendaten ist der Schutz vor Cyberangriffen für das Gesundheitswesen von zentraler Bedeutung. Nordrhein-Westfalen ist Heimat zahlreicher Initiativen und Projekte, in denen Cybersecurity und digitale Innovationen gemeinsam vorangebracht werden. Ein Leuchtturmprojekt in diesem Bereich ist der Innovative Secure Medical Campus (ISMC), der am Universitätsklinikum Bonn entsteht. In Kooperation mit dem Cybersecurity Cluster Bonn werden übertragbare Digitalisierungskonzepte entwickelt, die die Nutzung innovativer Technologien, wie Künstlicher Intelligenz (KI) mit höchsten Sicherheitsstandards kombiniert.

Wie sich Cybersecurity in Nordrhein-Westfalen optimal in Organisationen der Gesundheitswirtschaft verankern lässt, wird im Projekt MEDISA an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erforscht. Gemeinsam mit Health Professionals werden Cybersecurity-Maßnahmen entwickelt, die das Problembewusstsein für IT-Sicherheit stärken und sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen.

Auf dieser Seite teilen Expertinnen und Experten ihre Einblicke in die Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Cybersecurity in Nordrhein-Westfalens Gesundheitswirtschaft. Erfahren Sie aus erster Hand, welche innovativen Entwicklungen in der Region vorangetrieben werden, um die Gesundheitsversorgung sicherer und zukunftsfähiger zu gestalten.

Unternehmen aus NRW, die Cybersecurity im Gesundheitswesen weiterentwickeln

Artikel & Interviews


Die Gesundheitsinfrastruktur der Zukunft – sichere Geräte und Netze

Im digitalen Zeitalter spielt Cybersicherheit im Gesundheitswesen eine entscheidende Rolle. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Patientendaten, der Einführung elektronischer Gesundheitsakten und dem Einsatz vernetzter Medizingeräte steigt auch die Gefahr von Cyberangriffen. Gesundheitsdaten gehören zu den sensibelsten Informationen, und deren Schutz ist nicht nur eine Frage des Datenschutzes, sondern auch der Patientensicherheit. Angesichts immer komplexerer Bedrohungen müssen Gesundheitsorganisationen robuste Sicherheitsstrategien entwickeln, um die Integrität und Vertraulichkeit von Daten zu gewährleisten und gleichzeitig die Anforderungen an Effizienz und Patientenversorgung zu erfüllen. In diesem Beitrag antworten Experten aus Nordrhein-Westfalen auf die wichtigsten Fragen rund um Cybersicherheit im Gesundheitswesen.

Weiterlesen


Hotspots Analyse Cybersecurity im Gesundheitswesen

Um Einblicke in die aktuellen Trends und Diskussionen zu erhalten, analysierten wir LinkedIn-Beiträge, die zwischen dem 18. und 25. November 2024 veröffentlicht wurden, sortiert nach „Top Match“. Diese Beiträge mussten sich mit Cybersicherheit im Gesundheitswesen befassen, spezifische Verweise auf Daten und Ereignisse enthalten und Quellen für die dargestellten Informationen angeben. Die Analyse erfolgte nach einem systematischen Ansatz. Zunächst wurden mithilfe eines Modells zur Verarbeitung natürlicher Sprache Schlüsselwörter aus den ausgewählten Beiträgen extrahiert und anschließend manuell überprüft, um die Richtigkeit sicherzustellen.

Weiterlesen


Whitepaper Cybersecurity im Gesundheitswesen

Krankenhäuser setzen Technologien wie KI, IoT und elektronische Gesundheitsakten ein, um die Patientenversorgung zu verbessern, sind aber auch mit wachsenden Cybersicherheitsrisiken konfrontiert. Dieses ATLAS-Whitepaper untersucht die komplexe Architektur von Krankenhaussystemen und skizziert die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Cybersicherheitsansatzes, indem Technologie, menschliches Verhalten und organisatorische Praktiken aufeinander abgestimmt werden.

Weiterlesen


Kontakt
Lehrstuhl für Management und
Innovation im Gesundheitswesen
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten, Deutschland